Cluniazenische Reformen & Ruinen

Solche Durchblicke und viele andere mehr bieten die schönen Ruinen des Klosters Hirsau, das im 11. Jahrhundert eines der bedeutendsten Benediktinerklöster war und die Reformen der französischen Abtei in Cluny weiterverbreitete.







Im Jahre 1536 wurde im Zuge einer weiteren Reform, nämlich der Reformation der Benediktiner-Konvent aufgelöst, 1556 das Kloster St. Peter und Paul in eine evangelische Klosterschule umgewandelt. Von 1586 bis 1592 ließen Württembergs Herzöge, südlich im Anschluss an die Klausur, anstelle des Abthauses ein dreiflügeliges Schloss im Renaissancestil erbauen.

Die ganze Anlage fiel 1692 den Flammen einer französischen Belagerung zum Opfer.

Hier drin wuchs dann bis 1989 die "Ulme zu Hirsau":

Es ist und bleibt ein Ort der Reform!


Von welchen Reformen wohl diese Schnecke träumt?

Tolle Schafe und Ziegen

Es gibt ziemlich viele und große Schafherden.
Infos dazu findet man auf der Website mit dem sympathischen Titel: https://www.schafe-sind-toll.com

Ziegen sind auch toll.

Sie dienen vor allem der Landschaftspflege und machen das toll. 

Und den Lebenswillen dieses Baumstrunkes finde ich auch toll. Er muss sich wohl nur vor hungrigen Ziegen und Schafen in Acht nehmen... 

Familie Teichralle...

... am Stuttgarter Feuersee...

... lebt von klein auf auf grossem Fuss!


Sie werden auch gemeine Teichhühner genannt und stehen in Deutschland auf der roten Liste gefährdeter Arten.