![]() |
Fließend schwäbisch oder mittel-ost-schweizerisch? |
![]() |
Wulleweisheit von 1861 |
![]() |
Eine Dame weiss nicht so recht, ob sie sich da hinsetzen darf... |
![]() |
Ausserdem feierte Rumänien letztes Jahr 100 Jahre Staatsgründung. |
![]() |
Das Nationaltheater. |
![]() |
Das Kloster der heiligen drei Hierarchen in Iași. Damit sind die Kirchenväter Basilius der Große, Gregor von Nazianz und Johannes Chrysostomos gemeint. Das Kirchenfest dieser "ökumenischen Heiligen" (orthodox, katholisch und anglikanisch) wird am 30. Januar gefeiert. |
![]() |
"Erbaut 1637–1639 unter der Herrschaft des Fürsten Vasile Lupu in einem einmaligen westlich-orientalischen Stilmix aus europäischer Gotik und Renaissance mit armenischen, georgischen, persischen, arabischen und osmanischen Elementen. Hier sind u. a. die Gattin und der Sohn Vasile Lupus, der aufklärerische Universalgelehrte Dimitrie Cantemir (ein Freund Voltaires und Montesquieus) sowie Alexandru Ioan Cuza (1820-1873), der erste Herrscher des geeinten Rumäniens, bestattet. Das Kloster gehört zu den rumänischen Kandidaten für das UNESCO-Weltkulturerbe." |
![]() |
Das einst mit Gold, Silber und Lapislazuli bedeckte Heiligtum ist mit einer orientalisch inspirierten steinernen Spitze geschmückt. |
![]() |
Soviel zum Schatten.Immer noch in Iași (gesprochen: jasch, das letzte ‚i‘ ist kaum hörbar). |
![]() |
Mit Schleife. |
![]() |
Die St. Paraskeva-Metropolitenkathedrale in Iași, Rumänien, bei Schnee... |
![]() |
... und Sonne. |
![]() |
St. Paraskeva ist eine kleine Franziska von Assisi auf dem Balkan: Reiche Gutsherrentochter, die Christus nachfolgen wollte und in Armut lebte. Hier steht sie sogar neben den "Heiligen Drei Hierarchen". Ihre Reliquien werden in dieser Kirche aufbewahrt. |
![]() |
Das findet man in der Autostadt Stuttgart wohl besonders lustig. :-) In Baden-Württemberg wird heute "rund ein Viertel des gesamten Umsatzes der deutschen Autoindustrie erwirtschaftet". Hochwertigere Kraftfahrzeuge eben. |