Ein bunter Engel, noch mehr Kirchen & Mützen

Cherub, 19. Jahrhundert.Im Museum der Metropolitankirche Iași.
Römisch-Katholische Kirche
Blümchen auf Priestergewändern.Im Museum der Metropolitankirche Iași.

Rumänisch-Orthodoxe St. Nikolaus-Kirche
Und ohne Pelzmütze geht gar nichts.

Altjahres-Feierdeko

Weihnachtsbäume & Lichterketten auch im Januar überall. Hier vor einem Konferenz-Hotel.
Obwohl auch die Rumänische Orthodoxe Kirche Weihnachten nach gregorianischem Kalender am 25. Dezember feiert (wie auch die bulgarischen und griechischen Orthodoxen, nicht aber die serbischen und russischen, die feiern am 7. Januar nach julianischem Kalender).
Eine Dame weiss nicht so recht, ob sie sich da hinsetzen darf...
Ausserdem feierte Rumänien letztes Jahr 100 Jahre Staatsgründung. 

Das Nationaltheater.

Die Vögel

Hitchcock vor dem Hotelfenster in Iasi: ein Rabenmeer!
Zum Glück war das nur ein vorübergehendes, sehr lautes Schauspiel.
Die sollen ja sehr klug sein...


Kloster für Zaungäste

Das Kloster der heiligen drei Hierarchen in Iași. Damit sind die Kirchenväter Basilius der Große, Gregor von Nazianz und Johannes Chrysostomos gemeint. Das Kirchenfest dieser "ökumenischen Heiligen" (orthodox, katholisch und anglikanisch) wird am 30. Januar gefeiert.
"Erbaut 1637–1639 unter der Herrschaft des Fürsten Vasile Lupu in einem einmaligen westlich-orientalischen Stilmix aus europäischer Gotik und Renaissance mit armenischen, georgischen, persischen, arabischen und osmanischen Elementen. Hier sind u. a. die Gattin und der Sohn Vasile Lupus, der aufklärerische Universalgelehrte Dimitrie Cantemir (ein Freund Voltaires und Montesquieus) sowie Alexandru Ioan Cuza (1820-1873), der erste Herrscher des geeinten Rumäniens, bestattet.
Das Kloster gehört zu den rumänischen Kandidaten für das UNESCO-Weltkulturerbe."



Das einst mit Gold, Silber und Lapislazuli bedeckte Heiligtum ist mit einer orientalisch inspirierten steinernen Spitze geschmückt.

Kulturpalast mit Schatten & Schleife

Soviel zum Schatten.Immer noch in Iași (gesprochen: jasch, das letzte ‚i‘ ist kaum hörbar).
"Gewaltiges Märchenschloss im neogotischen Stil, erbaut 1906–1925 teils auf den Ruinen des mittelalterlichen Fürstenpalasts von Moldau, teils anstelle des klassizistischen Palasts aus dem frühen 19. Jahrhundert. Bis 1955 diente der Bau als Verwaltungs- und Justizpalast, dann wurde er zum Kulturzentrum umfunktioniert. Heute beherbergt er vier Museen."
Mit Schleife.


Rumänische Wetterlaunen

Die St. Paraskeva-Metropolitenkathedrale in Iași, Rumänien, bei Schnee...
... und Sonne.
St. Paraskeva ist eine kleine Franziska von Assisi auf dem Balkan: Reiche Gutsherrentochter, die Christus nachfolgen wollte und in Armut lebte. Hier steht sie sogar neben den "Heiligen Drei Hierarchen". Ihre Reliquien werden in dieser Kirche aufbewahrt.

Postkartenhumor

Das findet man in der Autostadt Stuttgart wohl besonders lustig. :-)
In Baden-Württemberg wird heute "rund ein Viertel des gesamten Umsatzes der deutschen Autoindustrie erwirtschaftet". Hochwertigere Kraftfahrzeuge eben.