Üppig

Die Stadt erfreut das Auge mit üppigen Blumenbeeten.
Und auch das üppige, heiss geliebte Brauhausschnitzel, das den Gaumen erfreut, ist wieder zu haben –
wenn auch nur "über die Gasse".  

Stadtnaherholung (wieder nordwärts)

Daheim oder zumindest vor Ort bleiben an Ostern hat schöne Seiten - gerade wenn am Ostermontag die Butterblumen blühen wie das Gelbe vom Ei. 




Sandstrand am Neckar. 
Hier findet sich kein Ostereiernest mehr - die Gänseküken am Max Eyth-See sind alle schon geschlüpft (mindestens acht)!
Aber wir waren gut versorgt – nach der Ergatterung eines der rar gewordenen Hefewürfel!

Stadtnaherholung (südwärts)

Der Stutengarten bietet immer neue Weiten, ... 
Schlösser, ...
– in diesem Fall die ehemalige Sommerresidenz von Herzog Carl Eugen von Württemberg nach dem Vorbild von Versailles, das heute Teile der Uni Hohenheim beherbergt –
– mit Parkplatz für die Kanzlerin – ,
und natürlich Stuten, ... 


– in diesem Fall die Polizeireiterstaffel Stuttgarts! –
Aussichten,
Bienenwaben, ....



Blümchen,  
schwindelnde Höhen (Station der "Zacke", der Stuttgarter Zahnradbahn), 
und zum krönenden Abschluss einen doppelten Regenbogen!


Hyazinthen & Hasen

Noch mehr Traubenhyazinthen!
Ob der Hippie-Osterhase im Schlossgarten seine Quarantäne geniesst?

Stadtnaherholung (nordwärts)

Zurzeit ist Naherholung angesagt.
Ergo erschliesst man radelnd sich neue Perspektiven auf den Stuttgarter Kessel!
Und wieder ein Turm: der Aussichtsturm Burgholzhof. 
Stadtschafe.
Unteres Feuerbachtal.
Max Eyth-See 
Das Violette ist "Kriechender Günsel"!
Dazu habe ich meinen ersten Vortrag im Leben in der Primarschule gehalten!
 
Am Neckar.
Und grandios zurück durch die Platanenallee im Schlossgarten!

Blütenblog

Endlich mal nachgeschaut, wie die heissen!:
Es sind: Traubenhyazinthen (Muscari). Sie sollen nach Moschus duften.

Oder: "Baurabüabla" nach dem Schwäbischen Wörterbuch von Hermann Fischer: „ ... weil sie dastehen, wie kleine Männchen in einem blauen Überhemd, wie es z. B. in Sontheim (Oberamt Münsingen) von den Knaben getragen wird.
Forsythien, ja, aber wer weiss schon, dass sie ein Ölbaumgewächs sind und ihr Name den britischen königlichen Gärtner William Forsyth (1737-1804) ehrt, der den Zierstrauch aus China jedoch nie gesehen hatte, weil er erst 1844 nach Europa kam?
Zu Magnolien hab ich nichts superspannendes gefunden... sie sind einfach schön!

Feldforschung

Stuten und Drahtesel sind unterwegs.
Lamas erobern die Kinderspielplätze. 
Menschen bevölkern die Weinberge. 

Homeschooling am Feuersee

Da waren's nur noch vier... Mitte Februar waren es noch sieben Gänslein.
Ob sie wohl der böse Wolf gefressen hat?

Auf jeden Fall sind sie immer vor der Hut vor dem schlecht gelaunten Schwan.