Gelbe Grotesken


Das Groteske ist: 
  • "eine Freyheit derer Mahler oder Bildhauer, etwas wiedersinniges und lächerliches, oder ungeschickte Bildungen von Thieren, Vögeln, halben Menschen, Waffen, Laubwerk und dergleichen künstlich durch einander geflochten vorzustellen“ (Zedler-Lexikon, 1735). 
  • "eine Struktur" (Wolfang Kayser, 1957). 
  • "ein Medium des kulturellen Wandels“ (Peter Fuß, 2001). 
Es gibt übrigens einen "Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor" – den ersten hat 1985 Loriot gewonnen, dem bekanntlich in Stuttgart ein Mops-Denkmal gesetzt wurde. Soviel zu meinen Wiki-Früchten zum Thema "Groteske" :-)

Antwerpen – Miszellen – VI

Diese Holzrolltreppen im Sint-Annatunnel fahren seit 1933. 
Erinnerung an eine grauenhafte belgische Kolonialgeschichte.
Ansichten eines KünstlerInnen-Ateliers (2019)
Ein belgisches Kirschenbier.
Hier fährt die Maus?
Ein ausgebüchster Wiedehopf?
Viele Worte:
May the force be with you!

Antwerpen – Fassadenzauber – I

Eine kleine Retrospektive, denn im Juni 2019 waren wir in Antwerpen.
Hier: Fassaden im Stadtteil Zurenborg - ein Spielplatz für Architekten im 19. Jahrhundert.






Fassade der Steiner-Schule

Wein im Käsberg

Das ist die Neckarschlaufe – vom Käsbergweg aus zu bewundern.
Das war unsere erste Velotour 2020 am 16. Februar.
Auf dem Käsberg wächst nicht Käs sondern Wein.

Aber auch Kakteen gefällt es hier im windgeschützten Amphitheater!


Transfiguration

Das ist eine Staatsqualle - fotografiert von Ryo Minemizu.
So viel noch nie gesehene Schönheit!
Irgendwie erinnerte mich das Bild spontan an orthodoxe Darstellungen der Verklärung Christi (Lk 9,32) auf byzantinischen und griechischen Ikonen... 



Ziemlich beste Freunde

Der Zoo selbst hat auch immer wieder überraschendes zu bieten:
Blutbrustpaviane reiten offensichtlich gerne auf Mähnenspringern herum. In freier Wildbahn hätten sie sich wohl kaum kennengelernt. Erstere kommen aus Äthiopien, letztere eher aus Nordwest-Afrika.
 


Die meisten andern trotzen lieber kuschelnd der winterlichen Kälte.