Oh Bücherbaum!

Advent in der Unibibliothek Stuttgart.
Zum Glück wollte ich nichts in diesem Lexikon nachschlagen :-)

Glokalgeschichte

Im neuen Museum für Stuttgart im Stadtpalais kann man einiges über Glokalgeschichte lernen.
Was zum Beispiel haben Zigaretten, Luxushotels und alternative Pädagogik miteinander zu tun? Das verbindende Element ist "Waldorf".
Das geht so:
Emil Molt gründete 1906 in Stuttgart und Hamburg die Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik.
Der Name zehrte vom Ruhm des berühmten Waldorf-Astoria-Hotels in New York.

Molt war nicht nur um die Qualität der Raucherware besorgt, sondern auch um eine gute Ausbildung für die Kinder seiner Arbeiter. Er war Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft und beauftragte Rudolf Steiner mit der Gründung einer Schule für diese Kinder, worauf 1919 in Stuttgart die erste Waldorfschule gegründet wurde. 
Aber warum Waldorf und Astoria? Walldorf ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, das Johann Jacob Astor Ende 18. Jahrhunderts verließ, um einer der reichsten Händler (v.a. Felle und Pelz) Amerikas zu werden.



Seine Nachkommen gründeten 1893 und 1897 in Manhattan die Hotels Waldorf und Astoria. Sie mussten 1929 dem Empire State Building weichen.
Das neue Gebäude des Waldorf-Astoria an der Park Avenue in Manhattan entstand bereits 1931.



So geht das!
Die Zigarettenmarke gibt es übrigens nicht mehr, die Waldorfpädagogik schon.
Übrigens mit dem Slogan: "Lokal handeln, global wirken."