![]() |
Der 511 m hohe "Monte Scherbelino" bzw. Birkenkopf ist nach dem Zweiten Weltkrieg "gebaut" worden. |
Unser Balkonien
![]() |
Und das sind schwäbische Maultaschen, oder: Herrgottsbscheisserle – weil man darin in der Fastenzeit das Fleisch so gut verstecken kann... |
![]() |
Zimmer mit Aussicht! |
Prae-Oktoberfest
![]() |
Von wegen "Oktoberfest in München"! In Stuttgart gibt es den Cannstatter Wasen (da regt sich schon fast Lokalpatriotismus). Und Lederhosen und Dirndls gibt es in Kaufhäusern en masse zu kaufen. Aber was das mit "unserem" Matterhorn (siehe Wandbemalung) zu tun haben soll? Da regt sich bei der Ausländerin mit eidgenössischem Migrationshintergrund ebenso patriotischer Widerwille... Aber das ist ja nichts Neues wie die ungeschickte, aber offensichtlich erfolgreiche Kampagne einer deutschen Rechtspartei gezeigt hat. |
Tisch-Hommage
Die Natur am Ärmel fassen... (Streetview)
![]() |
Am Bärenschlößchen willst Du im Grünen selig träumen,
bei majestätisch hohen Bäumen,
im Waldespark Dich niederlassen,
so recht Natur am Ärmel fassen?
Wo dort am See die Bären stehn,
ans Bärenschlößchen magst Du gehn.
Heinrich Butter
|
![]() |
Stuttgart ist bekanntlich eine Autostadt. Trotz grüner Regierung. Also auf zum Bärenschlössle via Hasenbergsteige! |
![]() |
Erfolgreich in Deutschland!? |
![]() |
Aha! Und oben sind endlich die Autos verboten! :-) |
![]() |
Obwohl - die Autobahn ist nicht weit... |
![]() |
Die Landebahn vor dem Bärenschlössle, ... |
![]() |
... wo es Flamm- ... |
![]() |
... und anderen Kuchen gibt! |
![]() |
Hier steht zum Glück nur noch ein Bronzebär. |
Das Stuttgarter Rössle
![]() |
Die Blogbezeichnung "Im Stutengarten" ist durchaus ernst gemeint! Hier das erste Stadtwappen von 1286. |
![]() |
Aus der Stadtgeschichte: "Im 10. Jahrhundert entstand schließlich das Gestüt, von dem Stuttgart seinen Namen erhielt. Der Standort für dieses Gestüt war nicht zufällig gewählt: Da Stuttgart in einem nach drei Seiten abgeschlossenen Talkessel liegt, erachtete man diese geographischen Gegebenheiten für die Pferdezucht als ideal, da die Tiere hier ohne aufwändige Maßnahmen zur Einzäunung auf einem eng begrenzten Gebiet gehalten werden konnten. Durch die umliegenden Hügel war das Gebiet außerdem sehr leicht zu überwachen, wodurch es Dieben schwer gemacht werden konnte, die wertvollen Pferde zu stehlen." |
![]() |
Und so sprengt das Stuttgarter Rössle hochoffiziell über unsere Meldebestätigungen! |
Abonnieren
Posts (Atom)
-
Unser Haus steht im ehemaligen Park des Bad Cannstatter Kurhotels Herrmann . Damit ist der Geschichte aber noch nicht genug: „ Auf dem Höhe...
-
Klöppelsterne von meinem Gotti Helen forever. Schöne Schatten. Noch was Buntes. Schneeflocken von Sorella Barbara.
-
…beim Loslassen. Und so geht das: Ausgleichsmasse gießen. Fliesen legen & kleben. Warten. Notdurft vorsichtig verrichten. Verfugen. Auf...